Da ich in der Vergangenheit bereits zwei Unterwasserkameras verschlissen habe, wollte ich mir eigentlich erst dann eine neue holen, wenn sich wirklich gute Kamera für wenig Geld schießen lässt, die kein Extra-Gehäuse braucht. Aber ein Kompromiss ließ mich heute schwach werden. Die Geschichte: Meine erste Unterwasserkamera war ein no-name Produkt, das eigentlich ganz gut funktionierte. Aber ausgerechnet an dem Tag, als ich meinen ersten Schmetterlingsrochen traf, versagte das Gehäuse…
Weitere Informationen »
↧
Die Ausrüstung erweitert – und leider keine Zeit…
↧
Haie - Aufklärung außerhalb meines Blogs
Ich habe neulich Mal ein wenig zum Thema Haie gegoogelt und geschaut, ob es andere Blogs etc. gibt, die sich mit dem Thema befassen und mit denen man eventuell Hand in Hand arbeiten könnte, um die Aufklärung weiter voran zu treiben. Dabei stieß ich ziemlich schnell auf einige Fragen zum Thema Haie auf gutefrage.net und fing an, mich ein wenig durch die dort gegebenen Antworten zu lesen. Es gab viel Positives, aber auch ein paar Dinge, über die ich nur staunen konnte.
Weitere Informationen »
↧
↧
Zigarrenhai - Isistius brasiliensis
Der Zigarrenhai (Isistius brasiliensis) ist einer der ungewöhnlicheren Haie und zeigt deutlich, wie sehr sich die Arten voneinander unterscheiden können. Er wird nur etwa 50 Zentimeter lang und verfügt am Bauch sogar über Leuchtorgane. Diese kleinen Haie gehören zwar zur Familie der Dornhaie, besitzen im Gegensatz ihren Verwandten allerdings keinen Stachel vor der ersten Rückenflosse. Sie leben in einer Tiefe von 80 bis zu 3500 Meter.
Weitere Informationen »
↧
Fuchshai - Alopias vulpinus
Der Fuchshai (Aliopias vulpinus) oder auch Drescherhai ist ein ebenso schöner wie interessanter Hai. Sie leben in der Hochsee ebenso, wie auch in küstennahen Regionen und bevorzugen gemäßigte Gewässer. Durch ihre extrem lange Schwanzflosse sind Fuchshaie schnell zu erkennen. Sie sind sehr aktive und schnelle Schwimmer, da sie, wie auch andere aus der Ordnung der Makrelenhaie, ein wärmespeicherndes System im Körper haben, was sie agiler macht.
Weitere Informationen »
↧
Weißspitzen-Hochseehai - Carcharhinus longimanus
Der Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus) ist ein im Schnitt 2-3 Meter großer Hai, der allerdings auch bis zu 3,90 Meter erreichen kann und somit zu den großen Haien gehört. Er ist in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren zu Hause und ist und das offene Meer, sowie wie Kontinental- und Inselsockel ab einer Tiefe von 35 Metern. Direkt in Ufernähe wird man ihm nur selten begegnen.
Weitere Informationen »
↧
↧
Hundshai - Galeorhinus galeus
Der Hundshai (Galeorhinus galeus) ist ein etwa 2 Meter großer Hai, der überwiegend in gemäßigt warmen Gewässern und bevorzugt in Küstennähe lebt. Dort findet man ihn in einer Tiefe von 2 bis 470 Metern, so dass sich der Hundshai ganz besonders an Kontinentalabhängen und im Schelfbereich wohl fühlt. Auch wenn es eine schnel schwimmende Art ist kommt es vor, dass diese Haie pelagisch und im offenen Ozean beobachtet werden.
Weitere Informationen »
↧
Die Probebohrungen nach Öl erhalten gerichtlichen Segen...
Eine schlechte Nachricht gibt es in Bezug auf die Probebohrungen nach Öl auf den Kanarischen Inseln. Nachdem die kanarische Regierung am 18. November den Antrag gestellt hat, die Probebohrungen auf den Kanaren per Gerichtsbeschluss zu stoppen, welche durch den Ölkonzern Repsol vor den Insel Lanzarote und Fuerteventura vorgenommen werden, entschied ein sechsköpfiges Richtergremium am Tribunal Superior de Justicia (TSJC) gestern dagegen und wies den Antrag zurück.
Weitere Informationen »
↧
Jede Spende hilft!
Auch in der letzten Zeit, in der ich ja leider zu beschäftigt für den Ausbau des Projekts war, habe ich mir natürlich einige Gedanken gemacht. Ich hatte ja bereits vor einiger Zeit erwähnt, dass ich der Zukunft sogar einer Vereinsgründung offen gegenüber stehe, wenn ich mit der Basis noch weiter voran bekommen bin. Aber bis dahin ist es noch ein weiter weg und ich muss nun erst Mal schauen, dass ich folgende Punkte schaffe…
Weitere Informationen »
↧
Haie sind keine hirnlosen Killer - Aber auch keine Kuscheltiere
Ich stolperte gestern über eine Meldung vom Sharkproject, die sich auf deinen Artikel im Spiegel bezog. Darin ging es um die Sichtweise der Medien in Bezug auf Haie, die sich zwar deutlich gewandelt hat, allerdings in eine falsche Richtung abzudriften droht. Da ich kürzlich eine Unterhaltung mit dem gleichen Thema führte, möchte ich mich diesem Punkt noch ein Mal widmen, denn ich sehe es, genau wie das Sharkprojekt, sehr kritisch, wenn Haie als harmlos dargestellt werden…
Weitere Informationen »
↧
↧
Heringshai - Lamna nasus
Beim Heringshai (Lamna nasus) handelt es sich um eine recht weit verbreitete Art, die im gesamten nördlichen Atlantik zu finden ist und ebenso das Mittelmeer, die Nordsee und die Ostsee zu seinem Lebensraum zählt. Er hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Weißen Hai oder dem Kurzflossen-Mako und die Kanaren liegen so ziemlich am südlichen Ende seines Verbreitungsgebiet.
Weitere Informationen »
↧
Kennt Ihr den Wassermelonen-Hai? Aufklärung für Kinder...
Ein Freund von mir ist gerade in den USA im Urlaub und musste spontan an mich denken, als er für seinen Sohn eine Packung Kindershampoo kaufte, auf deren Front ihn der Wassermelonen-Hai angrinste. Es gibt ihn also wirklich, wie er mir per Foto bewiesen hat. Es handelt sich dabei um ein Produkt der Firma Unilever, die ihr Shampoo nicht nur mit einem netten Hai vermarktet, sondern auch noch aufklärt. Und das finde ich Mal richtig gut…
Weitere Informationen »
↧
Galapagoshai - Carcharhinus galapagensis
Der Galapagoshai (Carcharhinus galapagensis) ist ein weltweit verbreiteter Hai, der fast immer im Bereich ozeanischer Inseln lebt. Diesen verdankt er auch seinen Namen, denn er wurde zuerst von Edmund Heller und Robert Evans Snodgrass im Jahre 1905 auf den Galápagos-Inseln beschrieben. Sie bevorzugen Korallenriffe und steinige Böden, sowie klares Wasser und können in sehr großer Zahl auftreten.
Weitere Informationen »
↧
Großer Schwarzspitzenhai (Spinnerhai) - Carcharhinus brevipinna
Der Große Schwarzspitzenhai oder auch Spinnerhai (Carcharhinus brevipinna) ist ein reicht weit verbreiteter Hai, der beinahe weltweit an den Kontinentalsockeln vorkommt. Er trägt den Namen Spinnerhai, weil es sich um eine sehr schnell schwimmende Art handelt, die bei der Jagd auch Mal aus dem Wasser springt. Er kommt in einer Tiefe von 30 bis 75 Metern vor.
Weitere Informationen »
↧
↧
Weißgefleckter Glatthai - Mustelus asterias
Der Weißgefleckter Glatthai (Mustelus asterias) oder auch nördliche Glatthai ist ein recht kleiner Hai, der um die Britischen Inseln, an den europäischen Küsten, im Mittelmeer, in der Nordsee, sowie im Nord- und Ostatlantik. Sie werden aufgrund der fehlenden Größe leider gerne für private Aquarien genommen, was allerdings nur sehr erfahrene Aquarianer versuchen sollte.
Weitere Informationen »
↧
Wenn Haie zur Auslage werden...
Mir fiel schon vor einer ganzen Weile der “Amsterdam Basar” in der Calle Quintana in Puerto de la Cruz auf, weil dort diese 120 Euro teure Abscheulichkeit liegt. Es handelt sich bei besagtem Laden um einen Touristenshop, der außer dem toten Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus) vor geraumer Zeit auch noch den Kopf eines toten Hammerhais in der Auslage hatte. Auch wenn wir davon ausgehen können, dass besagter Laden die Haie nicht selbst gefangen hat, so ist der Fang von Hammerhaien hier doch verboten und auch der Mako steht auf der Liste der bedrohten Arten. Wie an der Größe des Kopfes zu erkennen ist, handelt es sich um ein Jungtier...
↧
Orcas im Süden Teneriffas
![]() |
© Kristina Jurgawka |
Zum Artikel »
↧
Blauhai - Prionace glauca
Der Blauhai (Prionace glauca) gehört zu den drei häufigsten Hochseehaien und ist möglicherweise die weltweit am weitesten verbreitete Haiart überhaupt. Er kommt in tropischen, subtropischen und gemäßigten Gewässern vor, wobei der Blauhai allerdings die kühleren Gewässer vorzieht und sich bei 7 bis 16 Grad Wassertemperatur am wohlsten fühlt. Allerdings stören sie Temperaturen von mehr als 21 Grad auch nicht. Es handelt sich um eine migrierende, also wandernde Haiart, die weite Strecken zurücklegen kann.
Zum Artikel »
↧
↧
Haie und der Zacken in der Schwanzflosse
Ich war heute morgen Mal wieder beratend auf gutefrage.net unterwegs und fand dort eine Frage, die ich mir selbst eigentlich noch gar nicht gestellt hatte. Dabei ging es um den Hautlappen an der Spitze des oberen Lobus der Schwanzflosse, den viele Haie besitzen. Die Frage war so simpel wie schwer zu beantworten: Welchen Sinn hat der Hautlappen, der auch Flossenfahne genannt wird? Also machte ich mich Mal auf die Suche und fand nach einiger Recherche auch die Antwort.
Zum Artikel »
↧
Ölverschmutzung auf den Kanaren?
![]() |
Bildquelle: © Salvamento Marítimo / Twitter |
Der Unterwasserwelt der Kanaren droht schon wieder eine Verschmutzung durch Öl, verursacht von einem russischen Fischereischiff. Dieses war bereits am Samstag vor Gran Canaria in Brand geraten und konnte trotz des größtmöglichen Einsatzes der örtlichen Feuerwehr nicht gerettet werden. Personenschaden entstand nicht, da die Besatzung rechtzeitig evakuiert werden konnte. Nachdem für das Schiff keine Hoffnung mehr gab, wurde es raus auf das offene Meer gezogen, wo es inzwischen gesunken ist.
Zum Artikel »
↧
Ölkatastrophe vor den Kanaren
![]() |
Bildquelle: El Espejo Canario / Twitter |
Offenbar kommt es leider, wie es kommen musste: Die Ölkatastrophe vor der Küste von Gran Canaria nimmt ihren Lauf. Die auf dem Foto abgebildete Karettschildkröte wurde von einer Patrouille der Guardia Civil aufgegriffen, die das mit Leben kämpfende Tier sofort aus dem Wasser holten und ins Recovery Centre Wild Tafira brachten, wo sich nun Tierärzte um das Tier kümmern. Und auch wenn es über den Zustand des Wracks der “OIeg Naydenov” noch keine Angaben gibt, so gehe ich jetzt einfach Mal davon aus, dass es leider nicht der letzte Meeresbewohner sein wird, der ölverschmiert aus dem Wasser kommt…
↧